Die Europäische Kommission kommt zu dem Schluss, es gebe keine hinlänglichen Beweise dafür, dass sich Raubkopien negativ auf die Verkaufszahlen von Videospielen auswirkten. Zumindest nicht in Europa.
Sie beruft sich auf einen Bericht der Firma Ecorys, die den Einfluss von Raubkopien auf Spiele und andere Entertainment-Produkte untersuchte. Befragt wurden Nutzer in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Schweden, Frankreich, Polen und Spanien. In den beiden letztgenannten Ländern gebe es die meisten Raubkopien.
51 Prozent der Erwachsenen und 72 Prozent aller Minderjähriger hätten bereits illegal Inhalte heruntergeladen oder gestreamt. In Sachen Spiele waren es aber nur 18 Prozent der Befragten, die angaben, eine Raubkopie geladen zu haben. 16 Prozent gaben an, auf einer gemoddeten Konsole unrechtmäßig erworbene Kopien zu spielen.
from Eurogamer http://ift.tt/2wPUsBv