Die Reputation von Yahoo leidet. Nach einem Datenleck kommt jetzt eine bislang einmalige Massenüberwachung ans Tageslicht. (Symbolbild) Foto: CC-BY-ND 2.0 KenC1983
Wie Reuters exklusiv meldet, hat Yahoo im Jahr 2015 ein Programm gebaut, mit dem es im Auftrag amerikanischer Geheimdienste alle eingehenden E-Mails aller Nutzer nach bestimmten Selektoren durchsuchte.
Yahoo kam damit einer geheimen staatlichen Anordung nach, wobei die Anfrage nach Auskunft der Quellen auf FBI oder NSA zurückgeht. Anfragen in dieser Breite und für so viele Accounts sind ungewöhnlich. Reuters schreibt, dass es der erste Fall sei, bei dem der gesamte Mailverkehr eines Unternehmens durch einen Geheimdienst durchsucht werde. Unklar ist auch, ob andere Firmen ähnliche Anordnungen erhalten haben.
Da das Spionage-Programm offenbar an Yahoos Sicherheitsabteilung vorbei installiert worden sei, hätte diese das Programm im Mai 2015 für einen Hackerangriff gehalten, berichtet Reuters. Yahoos Sicherheitschef Alex Stamos verließ daraufhin das Unternehmen.
Auf Anfrage nach dem Vorfall erläuterte ein Sprecher von Yahoo nur, dass man sich an Gesetze halte. Yahoo kommt aus den negativen Schlagzeilen nicht raus. Erst kürzlich wurde bekannt, dass 500 Millionen Nutzerdaten bei einem Hack abgeflossen seien.
Zeit für einen Wechsel? Stiftung Warentest hat gerade erst verschiedene E-Mail-Anbieter getestet. Gewinner waren die beiden deutschen Unternehmen Mailbox.org und Posteo.de.
Update 05.10.2016 – 15:30 Uhr:
Yahoo dementiert den Reuters-Bericht nun halbherzig, andere Unternehmen wie Google sagen, dass sie nie so eine Anordnung erhalten hätten. Patrick Beuth fasst bei Zeit Online den neuesten Stand zusammen.
from netzpolitik.org http://ift.tt/2dttoMi